Hinterlasse einen Kommentar

Unterstützung für die Heimlichen Helden

Trems: Wie wird das Angebot der Ehrenamtbörse angenommen?

Wilbois: Wir machen ganz viele Fortbildungen und sind sehr aktiv in der Bevölkerung. Die Ehrenamtbörse ist dadurch sehr gut angenommen worden. Die Ehrenamtler und Vereine wissen, dass da jemand ist, von dem sie Beratung und Unterstützung bekommen. Sie ist wirklich angekommen im Landkreis.

Und insofern sind die Fortbildungen sehr sehr gut besucht. Dagegen wird die Vermittlung weniger in Anspruch genommen. Es ist aber auch erfahrungsgemäß so, dass auf dem Land, wie bei uns hier, die meisten Ehrenamtlichen in Vereinen organisiert sind. Da sind also Fortbildungen sehr wichtig. In der Stadt hingegen wie in Saarbrücken oder Neunkirchen hat man mehr Vermittlungen, weil da einfach eine andere Bevölkerungsstruktur ist. Aber grundsätzlich wird die Ehrenamtbörse hier als Beratungs- und Fortbildungsstelle sehr gut angenommen.

Trems: Welche Seminare oder Fortbildungen bieten Sie an?

Wilbois: Wir haben erst vor Kurzem eine Info-Veranstaltung gehabt, bei der es um Hygienevorschriften und Haftung bei Vereinsfesten ging. Wir wissen, dass jetzt die Vereinsfeste wieder anstehen und es gibt laut Landesamt für Verbraucherschutz immer wieder Probleme bei der Hygiene. Wir sind da natürlich auch bestrebt, die Vereine rechtzeitig zu informieren. Es finden aber auch immer Seminare zu Themen wie Haftung, Gemeinnützigkeit oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Wir haben aber auch schon Computerkurse angeboten. Was wir für Sportvereine in Kooperation mit dem Landessportverband gesondert anbieten können, ist die Grundlagenausbildung für die Trainer C-Lizenz und da ist der Landkreis in Merzig-Wadern der einzige, der außerhalb der Sportschule diese Grundlagenausbildung anbietet. Diese Fortbildung wird sehr gut angenommen. Wir hatten bis jetzt in fünf Veranstaltungen über 200 Teilnehmer. Und diese Fortbildungen sind immer kostenlos für die Vereine und Ehrenamtler.

Trems: Wie unterstützt der Landkreis seine Ehrenamtler?

Wilbois: Alleine die Tatsache, dass der Landkreis bereit war die Ehrenamtbörse fest in den Stellenplan zu installieren, ist eine Leistung, die der Landkreis für seine Ehrenamtler erbringt. Unterstützung gibt es darüber hinaus natürlich durch die Fortbildungen und Würdigungen.

Trems: Wie werden die ehrenamtlich Tätigen gewürdigt?

Wilbois: Da gibt es viele verschiedene Ehrungen. Hier im Landkreis zum Beispiel die Stillen Stars. Aber auch die Freiherr-vom-Stein-Medaille, die eine Auszeichnung im politischen Ehrenamt ist, und noch verschiedene weitere Medaillen wie die Pflege- oder Sportlermedaille. Würdigung und Ehrung ist natürlich auch eine Möglichkeit den Ehrenamtlern zu zeigen: Ihr seid uns wichtig.

Seit Anfang diesen Jahres gibt es auch noch die Ehrenamtskarte.

Trems: Was genau ist die Ehrenamtskarte?

Wilbois: Wir haben im Landkreis Merzig-Wadern mit dem Landkreis Neunkirchen als erste Landkreise das Pilotprojekt Ehrenamtskarte gestartet. Nach gewissen Richtlinien bekommen Ehrenamtler, die sich besonders engagieren, die Ehrenamtskarte mit der sie spezielle Vergünstigungen erhalten, zum Beispiel in öffentlichen Einrichtungen.

Über Angie Trems

Angie Trems studiert an der Hochschule Darmstadt Online-Journalismus. Sie stammt aus dem schönen Saarland. Dort hat sie verschiedene Praktika gemacht zum Beispiel bei der Saarbrücker Zeitung oder in der Stabsstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landkreis Merzig-Wadern. Während ihres Studiums hat sie an verschiedenen studentischen Projekten wie DLF 50, Demokratien 21 oder am Fupp-Magazin, einem Magazin mit begleitendem Blog für Kinder, mitgearbeitet.

Hinterlasse einen Kommentar